
Grab- und Gedenksteine
für Mensch & Tier
Entdecke unsere hochwertigen Grab- und Gedenksteine aus Naturstein.
Die personalisierten Gravuren vereinen zeitloses Design mit langlebigen Materialien,
um den Erinnerungen deiner Liebsten gerecht zu werden.
Europaweiter Versand und netter Kundenservice.
Natursteinangebot
Steine in verschiedenen Größen und Farben

Tiergrabstein
Naturstein Findling L15 cm
ab 69 EUR
mit Steinauswahl

Tiergrabstein
Naturstein Findling L25 cm
ab 149 EUR
mit Steinauswahl

Tiergrabstein rund
Naturstein Granit grau ø25 cm
ab 160 EUR

Tiergrabstein poliert
Naturstein Granit grau
ab 195 EUR
mit Steinauswahl

Tiergrabstein
Naturstein Findling L18 cm
ab 89 EUR
mit Steinauswahl

Tiergrabstein
Naturstein Findling L22 cm
ab 119 EUR
mit Steinauswahl

Tiergrabstein
Naturstein Findling XL cm
ab 199 EUR
mit Steinauswahl

Tiergrabstein rund
Naturstein Sandstein beige ø30 cm
ab 180 EUR

Tiergrabstein poliert
Naturstein Granit rot-bunt
ab 195 EUR
mit Steinauswahl

Tiergrabstein poliert
Naturstein Granit Farbmix
ab 195 EUR
mit Steinauswahl
Ideen für Tier-Grabsteine
Einige Beispiele für die Gravur auf Stein


Verschiedene Motive und Schriftmuster für einen Tier-Grabstein
Hier einige Möglichkeiten, welche Schrift und welcheMotive man als Gravurmotiv zusammenstellen könnte.
Da die Naturstein Findlinge hauptsächlich aus Granit oder Gneis bestehen, haben sie eine eher grobe Körnung und ich empfehle eine nicht zu dünne Schrift und bei viel Text einen eher größeren Stein zu nehmen.
In den meisten Fällen muss die Gravur eingefärbt werden für eine gute Lesbarkeit.
Hier geht geht es zur Schriftenauswahl und zu den Motiven.

Gedenkstein für einen Menschen
Kleine Grabsteine für das Urnengrab oder den Friedenswald
Die Entstehung von Granit
im Norden Europas

Granit ist ein weit verbreitetes magmatisches Gestein, das sich tief in der Erdkruste bildet.
Im Norden Europas – insbesondere in Regionen wie Skandinavien (Norwegen, Schweden und Finnland) – findet man besonders alte und großflächige Granitvorkommen, die bis ins Präkambrium zurückreichen, also über zwei Milliarden Jahre alt sein können.
Die Entstehung von Granit beginnt tief unter der Erdoberfläche, wenn Gesteinsschmelze (Magma) langsam abkühlt und erstarrt. Im Gegensatz zu vulkanischen Gesteinen, die an der Oberfläche schnell erkalten, geschieht dieser Prozess beim Granit in mehreren Kilometern Tiefe. Durch die langsame Abkühlung können sich große, gut sichtbare Kristalle ausbilden – vor allem aus Quarz, Feldspat und Glimmer.
Im Norden Europas war dieser Prozess eng mit den uralten geologischen Prozessen der Erdgeschichte verbunden. Während der Kollision von Urkontinenten und der Entstehung großer Gebirge im präkambrischen Zeitalter entstand im Untergrund neues Magma, das in die Erdkruste eindrang. Mit der Zeit kühlte dieses Magma ab und bildete die heutigen Granitmassive, die wir heute an der Oberfläche sehen – freigelegt durch Millionen Jahre der Erosion.
Ein bekanntes Beispiel für solche uralten Gesteine ist das sogenannte Baltische Schild, das große Teile von Schweden, Norwegen, Finnland und Nordwestrussland umfasst. Diese Region ist geologisch besonders stabil und enthält einige der ältesten Gesteine Europas.
Granit aus dem Norden Europas wird seit Jahrhunderten auch als hochwertiges Baumaterial genutzt – unter anderem für Denkmäler, Fassaden und Bodenbeläge. Seine Härte, Witterungsbeständigkeit und die attraktive Kristallstruktur machen ihn zu einem gefragten Naturstein.